Willkommen
Siggi-s - Schokolade
  Home
  Über Mich
  Gästebuch
  Liebesgedichte
  Schenkis & mehr
  FunVideos
  Witze
  Downloads
  Crazy Phones
  Gifs
  Schimpfwörter - Frauen
  Der Heiratsantrag
  Krawatte
  Baby !!!
  Der Muttertag
  Der Vatertag
  Schummel - Tipps
  Weihnachten
  Ostern
  Erfolg
  Warum Frauen ?
  Bosnien
  Italien
  Tschechische Republik
  Montenegro
  Ausländisch
  Schokolade
  Titanic
  Rauchen
  Sprüche für's Poesie
  PC - Technik
  Horror Geschichten
  Frühling
  Sternzeichen
  Mac Gyver
  Planeten
  Love gifs
  Lichterkette
  Dirty Dancing
  Wetter
  Emoticon
  Magersucht
  Liebe & Sex
  Glücksbringer
  Pagewächter
  11.09.2007
  Helden
  Vögel
  Globe
  Oldtimer
  Missbrauch
  Information
  Schicksal
  Banner vorlagen
  Anmachsprüche
  blöde Ausreden
  Alkbarometer
  Einige Sprüche
  Zitate
  Koch Rezepte
  Liebe ist...
  Bollywood
  Wasserfaelle
  Blumenfotos
  Kindergebete
  Poesie
  Wünsche
  Weisheiten
  M & M
  Schöne Bilder
  Liebe Pur
  Vin Diesel
  Online tv
  Leben in Bosnien
  Mein Land Bosnien
  Tito
  Das Liebesgesetz
  Chat - Regeln
  Für Ausländer
  Gemein
  Aufpassen
  Teufel Videos
  Mutiger Mann

Die Geschichte der Schokolade  

600 Im Jahre 600 nach Christus setzte unter den Mayas eine große Völkerwanderung ein, die dieses hochentwickelte Kulturvolk von Mittelamerika bis weit in den Norden Südamerikas brachte. In Yukatan pflanzten sie die ersten bekannten Kakaoplantagen. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass der Kakao den Mayas bereits in früheren Jahrhunderten bekannt gewesen sein muss.

1000 Schon in der Frühzeit des Kakaos dienten Bohnen den Völkern Mittelamerikas als Zahlungsmittel. Noch vor Anbruch des zweiten Jahrtausends muss sich die Sitte eingebürgert haben, Kakaobohnen auch als rechnerische Einheiten zu verwenden. 400 Kakaobohnen waren ein Zontli, 8000 ein Xiquipilli. In den mexikanischen Bilderhandschriften versinnbildlicht ein Korb mit 8000 Bohnen die Zahl 8000.

1000 Schon in der Frühzeit des Kakaos dienten Bohnen den Völkern Mittelamerikas als Zahlungsmittel. Noch vor Anbruch des zweiten Jahrtausends muss sich die Sitte eingebürgert haben, Kakaobohnen auch als rechnerische Einheiten zu verwenden. 400 Kakaobohnen waren ein Zontli, 8000 ein Xiquipilli. In den mexikanischen Bilderhandschriften versinnbildlicht ein Korb mit 8000 Bohnen die Zahl 8000.

1200 Durch Unterwerfung der Chimimeken und der Mayas festigen die Azteken ihre Vorherrschaft in Mexiko. In einem aus dieser Zeit stammenden Register sind Kakaolieferungen angeführt, die den eroberten Stämmen als Tribute auferlegt wurden.

1502 Am 30. Juli 1502 landet Kolumbus auf seiner vierten Reise nach Amerika in Nicaragua und entdeckt dabei als erster Europäer Kakaobohnen, die den Einheimischen als Münzen und zur Zubereitung eines köstlichen Getränkes dienen. Kolumbus jedoch, der noch immer den Seeweg nach Indien entdecken will, interessiert sich nicht für den Kakao.

1513 Hernando de Oviedo y Valdez, der 1513 mit der Expedition des Pedrarias Avila nach Amerika ging, berichtet, dass er für 100 Kakaobohnen einen Sklaven gekauft habe.

1519 Hernando Cortez, der 1519 einen Teil Mexikos eroberte, findet am Geschmack des Kakaos keinen besonderen Gefallen. Um so mehr interessiert er sich für den Wert des Kakaos als Zahlungsmittel. Er läßt für die Spanier unverzüglich eine Kakaoplantage anlegen, auf der fortan "Geld" gezüchtet wird.

1528 Cortez bringt 1528 den ersten Kakao und die zu seiner Zubereitung benötigten Geräte nach Europa.

1609 "Libro en cual se trata del Chocolate" heißt ein Buch, das 1609 in Mexiko erschien. Es ist das erste ausschließlich der Schokolade gewidmete Buch.

1615 Die spanische Prinzessin Anna von Österreich heiratet Ludwig XIII. und führt nebst einigen anderen spanischen Hofsitten auch den Genuss von Schokolade am französischen Hofe ein.

1657 In London wird 1657 das erste Schokoladegeschäft von einem Franzosen eröffnet.

1670 Der Steuermann Pedro Bravo de los Camerinos hat genug von der christlichen Seefahrt und wird auf den Philippinen sesshaft, wo er für den Rest seines Lebens Kakao pflanzt und damit eine Kakaokultur begründet.

1671 Ein ungeschickter Küchenjunge lässt eine Schüssel mit Mandeln zu Boden fallen. Ein wütender Koch will ihm eine Ohrfeige geben und schüttet dabei den Inhalt eines Topfes mit heißem gebranntem Zucker über die Mandeln. Ein als Feinschmecker bekannter Marschall, der Duc du Plesslis-Praslin, wartet auf seinen Nachtisch. "Was tun?", denkt sein Leibkoch und serviert in seiner Verzweiflung dem Marschall die mit der erkalteten Zuckermasse überzogenen Mandeln. Dieser ist entzückt über das Dessert und er gibt der neuen Süßigkeit ganz einfach seinen Namen, "Praslin". Seither hat diese Süßigkeit manche Veränderung durchgemacht, wozu auch gehört, dass aus ihrem ursprünglichen Namen die heute übliche Bezeichnung "Praliné" wurde.

1674 "At the Coffee Mill and Tobacco Roll" hieß ein berühmtes Londoner Kaffeehaus, in dem bereits 1674 Schokolade in Kuchen und Rollen "nach spanischer Art" verzehrt werden konnte.

1677 Aufgrund eines königlichen Dekrets, datiert vom 1. November 1677, entstehen im Bundesstaat Pará in Brasilien - es wird später eine gewichtige Stellung auf dem Weltmarkt erreichen - die ersten Kakaoplantagen.

1697 Die Franzosen haben in Westindien Kakaoanbaugebiete gekauft. 1697 trifft auf dem Schlachtschiff "Le Triomphant" die erste Ladung französischer Produktion ein und wird von den Franzosen enthusiastisch begrüßt.

1704 In Deutschland taucht die Schokolade bereits Ende des 17. Jahrhunderts auf. Die Tendenz, Waren fremden Ursprungs aus dem Land zu halten, bewegt Friedrich I. von Preußen 1704, die Schokolade zu besteuern. Jeder, der ihrem Genuss huldigen will, hat zwei Taler für einen Erlaubnisschein zu entrichten.

1711 Kaiser Karl VI. übersiedelt 1711 seinen Hofstaat von Madrid nach Wien. Mit dem Hofstaat hält auch die Schokolade hier Einzug.

1720 Bereits um 1720 wird in den Kaffeehäusern von Florenz und Venedig eine Schokolade ausgeschenkt, deren Ruf weit über die Landesgrenzen hinausgeht. Italienische Cioccolatieri, die sich auf die Kunst der Schokoladeherstellung verstehen, sind in der Folge in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz gerngesehene Gäste.

1747 Friedrich der Große verbietet 1747 jede Art von Hausieren, vor allem aber dasjenige mit Schokolade.

1755 Amerika lernt die Schokolade erst in diesem Jahr kennen.

1780 Um das Jahr 1780 wird in Barcelona Schokolade zum ersten Mal maschinell hergestellt.

1792 Das Bündner Brüderpaar Josty verhilft der Schweizer Schokolade in Deutschland zu einem frühen Ruhm. 1792 eröffnen sie in Berlin eine Konditorei und Schokoladefabrik.

1810 Venezuelas Vormachtstellung im Kakaoanbau wird eindeutig. In einer Berechnung aus dem Jahre 1810 wird festgestellt, dass dieses Land die Hälfte des Weltbedarfs produziert. Ein Drittel der auf der ganzen Welt hergestellten Schokolade wird von den Spaniern verzehrt.

1819 In einer ehemaligen Mühle bei Vevey entsteht 1819 die erste Schweizer Schokoladefabrik. Ihr Begründer, Francois-Luis Cailler, hatte sich in Italien in die Geheimnisse der Schokoladeherstellung einweihen lassen.

1857 Unter dem Einfluss des portugiesischen Barons von Agua Izé gelangt der Kakaobaum von Principe auf die benachbarte Insel Sao Thomé und von da auf den afrikanischen Kontinent. In Ghana fördern ihn Angehörige der Basler Mission erfolgreich. Überraschend schnell machen die vielen kleinen und mittleren Bauern das Land zu einem der größten Produzenten der Welt.

1900 Spanien fällt als klassisches Schokoladeland weit zurück. An der Spitze des Pro-Kopf-Verbrauchs steht jetzt Deutschland vor den USA, Frankreich und Großbritannien.

Copyright © zihnija.de.tl 2007
WebMaster & Designer - sigi

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden